in den wilden osten…


leipzig war vor 20 jahren der ausgangspunkt der friedlichen revolution in der ddr. mit dem westlichsten der sozialistischen staaten fiel der „eiserne vorhang“ und die sowjetunion öffnete sich dem kapitalismus. in deutschland ist die wiedervereinigung im jahr 2009 beinahe selbstverständlich: die diskussionen drehen sich um die angemessene form für ein einheitsdenkmal, nicht um die zugehörigkeit ostdeutschlands zum politischen und wirtschaftlichen systems westeuropa an sich.
in vielen osteuropäischen staaten, die nach dem zerfall des warschauer pakts erst langsam ihren weg in nationale unabhängigkeit fanden, ist dies keine selbstverständlichkeit. ethnische und politische konflikte prägten die 90er jahre, „nachgeholter“ nationalismus und heiße debatten über für und wider der europäischen union das aktuelle jahrzehnt.

die situation der osteuropäischen gesellschaften ist natürlich anders als unsere – aber artverwandt. wiederrum mit leipzig als ausgangspunkt, wollen „Klinke auf Cinch“ (die wir gestern vorgestellt haben) zusammen mit fabian dem künstlerischen leiter von analogsoul dieser verwandschaft nachgehen: wie funktioniert die unabhängige kunst- und musikszene in osteuropa?
abseits staatlicher förderung vorwiegend in netzwerken. diese netzwerke wollen clemens, lutz, martin, ian und fabian ab dem 24. oktober kennenlernen. deshalb spielen die electronica-avantgardisten in kleinen clubs und non-profit-gallerien in tschechien, ungarn, slowenien und der slowakei.
im schatten von riesengebirge, karlsbrücke und der budapester zitadelle gilt es, eine facettenreiche und selbstbewusste kulturszene zu entdecken. mit kostenlosen auftritten in kleinen kulturprojekten wollen „Klinke auf Cinch“ diese unterstützen und kennenlernen.
die ergebnisse dieser gespräche, gigs und entdeckungstouren werden wir täglich hier im blog dokumentieren und verfolgen. die kontakte mit den veranstaltern versprechen bereits tolle abende, die meist auch in den wohnungen der künstler, kulturvermittler und musiker enden werden – osteuropäische gastfreundschaft hilft in diesem fall über knappe tourkassen hinweg.

dennoch werden für die tour einige unkosten anfallen. busmiete, versicherung und benzin sind nicht unerhebliche posten. zudem wollen die fünf ja nicht mit leeren händen kommen: wir produizieren eine 500-stück auflage des „Klinke auf Cinch“-albums „palumar“, um sie dort zu den gigs kostenlos zu verteilen. zusammen mit der plattform betterplace.org haben wir einen weg gefunden, einige dieser kosten wieder rein zu bekommen und ihr könnt uns helfen, diese tour finanziell abzusichern!

hier der link zum projekt: http://goeast.betterplace.org

mittels spenden können wir die einzelnen posten, die sich zusammen auf etwa 1500 euro belaufen, annähernd decken. und wir haben dank großartiger unterstützung bereits 54 % dieser summe zusammen! es wäre großartig, wenn ihr uns helfen könntet, das finanzielle risiko der entdeckungsfahrt nach osteuropa weiter zu senken. die belohnung werdet ihr ab 23. oktober täglich auf diesem blog finden: interviews, mitschnitte, videos, fotos, die das künstlerische schaffen, leben und erleben der jungen osteuropäer erforschen.

die stationen der osteuropa-tour sind:

23. Okt. 2009 GALERIE KUB leipzig
24. Okt. 2009 LEICA ART prague
25. Okt. 2009 KLUB VITTULA budapest
26. Okt. 2009 POTCULKS budapest
28. Okt. 2009 NU SPIRIT bratislava
29. Okt. 2009 GALA HALA ljubljana
30. Okt. 2009 KIBLA maribor
31. Okt. 2009 PODOBRAZY brno
01. Nov. 2009 KUNSTHOF jena



c 2007-2014 Analogsoul - Label, Basis, Meer